Quantitative research Archives | Forsta Deutsch https://www.forsta.com/de/category/quantitative-research/ Kundenerfahrung & Forschungstechnologie Mon, 13 Nov 2023 15:09:46 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.forsta.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2022/09/cropped-Forsta_Symbol_RGB_Navy-32x32.png Quantitative research Archives | Forsta Deutsch https://www.forsta.com/de/category/quantitative-research/ 32 32 Wie Technologie die Marktforschung verändert hat https://www.forsta.com/de/blog/wie-technologie-die-marktforschung-veraendert-hat Mon, 13 Nov 2023 15:09:45 +0000 https://www.forsta.com/de/blog/ Wie Technologie die Marktforschung verändert hat In unserer schnelllebigen Welt gibt es kaum etwas, das vom technischen Fortschritt unberührt geblieben wäre. Wir verlassen uns auf tragbare (wearable) Technologien zur Überwachung unserer Herzfrequenz, auf intelligente Technologien zur Steuerung unserer Heizung und auf automatisierte Technologien zum Einparken unserer Autos. Welche Auswirkungen hat also unsere wachsende Abhängigkeit von […]

The post Wie Technologie die Marktforschung verändert hat appeared first on Forsta Deutsch.

]]>

Wie Technologie die Marktforschung verändert hat

In unserer schnelllebigen Welt gibt es kaum etwas, das vom technischen Fortschritt unberührt geblieben wäre. Wir verlassen uns auf tragbare (wearable) Technologien zur Überwachung unserer Herzfrequenz, auf intelligente Technologien zur Steuerung unserer Heizung und auf automatisierte Technologien zum Einparken unserer Autos. Welche Auswirkungen hat also unsere wachsende Abhängigkeit von superschlauen Technologien auf die Marktforschung?

Einen ziemlich großen, um genau zu sein.

In diesem Blog befassen wir uns mit der Art und Weise, wie Technologie die Marktforschung verändert hat – von den aktuellen Neuerungen in der Marktforschung bis hin zur Rolle der Technologie in der Zukunft der Marktforschung.

Also, schnallen Sie sich an und genießen Sie es (es sei denn, Sie haben Angst vor der Übernahme durch die Roboter…)

Technologie in der Marktforschung: Was gibt es Neues?

Werfen wir einen Blick darauf, was sich in der modernen Welt der Marktforschung tut.

Wearable Tech explodiert

Vom Oura Ring bis zur Apple Watch: Wearable Technologie ist derzeit in aller Munde – und schlägt auch in der Marktforschung hohe Wellen. Wearables sind der Traum eines jeden Marktforschers: Sie ermöglichen die Beobachtung des Kundenverhaltens in Echtzeit und in der realen Welt – und bieten einen einzigartigen Einblick in Verhaltensmuster, die unter experimentellen Bedingungen niemals vollständig nachgestellt werden könnten. Sie können jetzt wirklich den echten Menschen sehen und ein ganzheitliches Bild von Ihren Kunden erhalten.

Soziale Medien sind die Anlaufstelle für alle

Egal, ob Ihre Kunden Facebook, Instagram, TikTok oder Twitter nutzen – diese Plattformen sind eine wahre Fundgrube für Kundendaten, Verhaltensweisen und Meinungen. Da das Feedback, das Sie über soziale Medien erhalten, völlig ungefiltert ist, erhalten Sie eine genaue Vorstellung davon, wie Ihre Zielgruppe fühlt und was sie will. Es ist auch viel einfacher, geeignete Kandidaten für Fokusgruppen zu finden und die so wichtigen Umfragen zu verbreiten.

Die Automatisierung macht uns das Leben viel leichter

Die Automatisierungstechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und erleichtert den Marktforschern große Mengen komplexer Daten zu analysieren und daraus verwertbare Schlüsse über das Kundenverhalten zu ziehen. Außerdem erleben wir einen Boom beim Einsatz von Chatbots in der Marktforschung, die Unternehmen dabei helfen, in Rekordzeit mit ihren Kunden zu kommunizieren und wichtige Informationen zu sammeln.

Remote zu arbeiten ist ein nützliches Nebenprodukt der Pandemie

Seit dem Beginn der Pandemie haben wir eine verstärkte Nutzung von Video-Collaboration-Tools und Remote-Meetings erlebt: Der Vorteil für Marktforscher ist die Freiheit, sich von den logistisch komplexen und zeitaufwändigen Fokusgruppen vor Ort zu lösen. Sie müssen keinen Veranstaltungsort anmieten und müssen nicht befürchten, dass niemand erscheint. Sie können sich eine Menge Stress (und Geld) sparen, indem Sie Profi-Tools verwenden, die speziell für Marktforschungsexperten entwickelt wurden. Das bedeutet auch, dass Sie eine vielfältigere Gruppe von Teilnehmern ansprechen können, da Sie nicht an geografische Grenzen gebunden sind.

Wie hat die Technologie die Marktforschung verändert?

Wir müssen den technologischen Fortschritt nicht fürchten: Die Technologie verändert und erweitert lediglich die Möglichkeiten der Marktforschung. Und so geht es.

In den letzten Jahren wurden die Marktforschungsprozesse durch die Technologie erheblich beschleunigt – sie hilft den Marken, auf effizientere und kostengünstigere Weise zu verstehen, was ihre Kunden wirklich denken. Es gab eine deutliche Zunahme an Self-Service-Modellen, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Umfragen durchzuführen (obwohl wir immer die Zusammenarbeit mit einem sachkundigen Partner empfehlen), und einen großen Sprung in der Flexibilität, der es Forschern ermöglicht, ihre Produkte schnell zu testen und Antworten mit Leichtigkeit zu analysieren.

Wir haben eine explosionsartige Entwicklung neuer Technologien erlebt, die die Branche aus dem letzten Jahrhundert katapultiert und die Marktforschung in die Zukunft gebracht hat. Vor allem durch die Eye-Tracking-Technologie, die die alten Online-Umfragen überflüssig macht und es den Forschern ermöglicht, die Kunden in ihrem natürlichen Lebensraum bei ihren täglichen Aktivitäten zu beobachten. Der Wandel geht so weit, dass sogar Fixierungs- und Blickpunkte verfolgt werden können, was wiederum Rückschlüsse auf Produktdesign, Ladengestaltung und Benutzerfreundlichkeit zulässt.

Welche anderen Veränderungen haben wir gesehen?

Forscher erreichen ein vielfältigeres Publikum

Wenn man durch den geografischen Standort eingeschränkt ist, wird es nie einfach sein, sein Netz weit und breit auszuwerfen. Mit der Entwicklung der Technologie sind Forscher jedoch nicht mehr durch die Nähe der Teilnehmer zu einem Forschungsstandort eingeschränkt. Interviews und Fokusgruppen können online und über Kontinente hinweg durchgeführt werden. Marken können nun ein weitaus umfassenderes Bild von den Gefühlen und dem Verhalten ihrer Kunden zeichnen, als es jemals durch Telefonanrufe, lokale Interviews oder postalische Umfragen möglich war.

Marken erstellen aufschlussreichere Buyer Personas

Käufer-Personas der alten Schule waren oft wenig hilfreich und enthielten eine ganze Reihe von Annahmen. Da den Forschern vor den Technologiefortschritten nur begrenzte Informationen zur Verfügung standen, war es unglaublich schwierig, genaue und wirklich aufschlussreiche Personas zu erstellen. Heute bieten die über das Internet und andere technische Hilfsmittel verfügbaren Informationen den Forschern einen erfrischend umfangreichen Überblick über ihre Zielkunden, so dass es viel einfacher ist, detaillierte Buyer Personas zu erstellen, die einem echten Zweck dienen.

Die Rolle der Technologie in der Zukunft der Marktforschung

Was also hat die Technik für die nächste Ära der Marktforschung auf Lager? Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass es zu einem Stillstand kommt. Tatsächlich werden neue technologische Fortschritte wahrscheinlich weiterhin einen beträchtlichen Einfluss auf die Zukunft der Marktforschung haben.

Wir erwarten folgendes…..

AR und VR sind auf dem Vormarsch

Augmented Reality und Virtual Reality bringen uns der Welt der Science Fiction immer näher – und die Marktforschung wird mit dabei sein. In den kommenden Jahren wird der Einsatz von AR und VR in der Marktforschung deutlich zunehmen, denn diese raffinierten Tools ebnen den Weg für eine weitaus interaktivere Forschung.

Da die Umfrageteilnehmer die Möglichkeit haben, Produkte und Dienstleistungen bequem von zu Hause aus zu erleben und dabei vollständig in eine von Ihnen geschaffene Welt eintauchen, können Sie unglaublich aufschlussreiches Feedback sammeln, indem Sie das Verhalten beobachten und die Antworten in Echtzeit verfolgen. Sie sparen eine Menge Geld für den Versand physischer Produkte, und Sie müssen Ihre Zielkunden nicht mehr umständlich bitten, zu einem physischen Untersuchungsort zu reisen.

Technologie ermöglicht einen agileren Ansatz

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Marktforschung in der Vergangenheit (vielleicht ein wenig zu sehr) auf fundierte Annahmen und persönliche Meinungen verlassen musste. Doch diese Tage sind gezählt. Anstatt große Risiken mit wenig Sicherheit einzugehen, werden die Fortschritte in der Technologie es den Unternehmen ermöglichen, einen flexibleren Ansatz für ihre Marktforschung zu wählen – mit häufigen Anpassungen und Kurskorrekturen als Antwort auf Echtzeit-Feedback.

Sprachassistenten erobern die Welt

Okay, wir sind vielleicht ein bisschen dramatisch, aber Sprachassistenten werden sich weltweit immer mehr durchsetzen. Die beeindruckenden Fähigkeiten von Alexa und Siri sind bereits ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens, aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sprachassistenten Ihre Marktforschungsziele unterstützen könnten?

Sprachassistenten bieten einen einzigartigen Einblick in das Verhalten und die Gewohnheiten Ihrer Kunden, und mit einer ethischen Datenerfassung könnten sie eine sehr vielversprechende Zukunft für alle Ihre Marktforschungsbemühungen eröffnen.

Nutzen Sie die Technologie, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein

Einer der Hauptzwecke der Marktforschung besteht darin, Ihnen in Echtzeit Einblicke in die Gedanken und Gefühle Ihrer Kunden zu geben. Wenn Sie das Kundenfeedback in den Griff bekommen und sicherstellen, dass Sie auf dieses Feedback reagieren und es für Ihren zukünftigen Erfolg nutzen, werden Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Aber nur, wenn Sie mit der Zeit gehen.

Angesichts der vielen wertvollen Kundeninformationen, die in den sozialen Medien oder auf der ganzen Welt verstreut sind, müssen Sie sich die Möglichkeiten der Technologie zunutze machen, wenn Sie den Trends wirklich voraus sein und mit den sich schnell entwickelnden Bedürfnissen Ihrer Kunden Schritt halten wollen.

Die beeindruckend detaillierten technologischen Fortschritte in der Marktforschung können Ihnen die genauesten Einblicke in das Verbraucherverhalten geben, die wir je gesehen haben. Mit Hilfe der Technologie ist es möglich, alles zu tun, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass Sie mit Ihren Produkten, Dienstleistungen, der Kundenbetreuung und dem Benutzererlebnis ins Schwarze treffen. Es ist alles da, um es zu nutzen.

Wenn sich also Ihre Konkurrenten auf ihren Lorbeeren ausruhen und mit altmodischen Marktforschungstechniken arbeiten, während Sie mit unglaublich personalisierten technologischen Erkenntnissen die Nase vorn haben, wird es für Sie viel einfacher sein, Marktanteile zu erobern und an die Spitze zu gelangen.

Stellen Sie einfach sicher, dass Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Tools nutzen: Von sozialen Medien und KI bis hin zu Automatisierung und Remote-Zusammenarbeit. Dann gehört die Zukunft (der Marktforschung) Ihnen.

Wie kann Forsta helfen?

Nur weil Do-it-yourself-Tools für die Marktforschung jetzt leicht verfügbar sind, bedeutet das nicht, dass Sie alles selbst machen müssen. Es spricht sehr viel dafür, mit einem Profi zusammenzuarbeiten, um der Customer Experience und der Markenwahrnehmung wirklich auf den Grund zu gehen.

Die Marktforschungssoftware von Forsta macht es viel einfacher, ein erstklassiges digitales Kundenerlebnis zu bieten (was jede Marke, die etwas auf sich hält, anstrebt).

Unsere Spitzentechnologie hilft Ihnen, Märkte zu untersuchen (von Regionen über Wettbewerber bis hin zu Zielgruppen) und Chancen, Probleme und Wege zum Erfolg zu erkennen. Wir setzen diese Technologie sogar ein, um neue Sektoren zu erforschen und das Unbekannte ein wenig bekannter zu machen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Marktforschungssoftware von Forsta Sie bei der Planung, Untersuchung, Analyse und Umsetzung tiefgreifender Markterkenntnisse unterstützen kann, vereinbaren Sie eine Demo, um uns in Aktion zu erleben.

Anpassung an eine neue Zukunft der Verbraucherforschung 

Ob es einem gefällt oder nicht, das Gesicht der Marktforschung hat sich unwiderruflich verändert – also sollten Sie sich darauf einlassen, mit all seinen Schwierigkeiten. Denn im Laufe der Zeit wird der Einfluss der Technologie auf die Art und Weise, wie Unternehmen Marktforschung betreiben, nur noch zunehmen.

Unser Rat? Seien Sie aufgeschlossen und bereiten Sie Ihr Unternehmen darauf vor, technologische Entwicklungen zu nutzen, wann immer sie auftauchen. Die Zukunft wird schneller da sein, als Sie denken.

Related stories

Customer experience

Emotionale Bindung aufbauen: 5 Strategien für engere Kundenbeziehungen 

Emotionale Bindung aufbauen: 5 Strategien für engere Kundenbeziehungen  Inhalt Wir leben in einer Welt, in der Unternehmen in einem steten Wettstreit um Aufmerksamkeit und Loyalität stehen, während Kunden höhere Ansprüche stellen als je zuvor. Die bloße Bereitstellung von hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen reicht in diesem Umfeld nicht aus, um die Herzen der Verbraucher zu erobern. Der […]

Read more
Emotionale Bindung aufbauen: 5 Strategien für engere Kundenbeziehungen 
Customer experience

7 Wege zur Verbesserung Ihres Voice-of-Customer Programms

7 Wege zur Verbesserung Ihres Voice-of-Customer Programms Inhalt Wussten Sie, dass satte 83 % der Kunden sich solchen Unternehmen gegenüber loyaler fühlen, die auf ihre Beschwerden reagieren und diese lösen? Wie wichtig ist es also für jedes Unternehmen zu wissen, was die Kunden stört, wie häufig welche Probleme auftreten und welche Erwartungshaltung die Kunden im […]

Read more
7 Wege zur Verbesserung Ihres Voice-of-Customer Programms

Erfahren Sie mehr über unsere branchenführende Plattform

Forsta NEWSLETTER

Erhalten Sie Brancheneinblicke direkt in Ihr Postfach

Wir speichern diese Daten, um Ihnen kostenlose Inhalte, Angebote und Produkt-Updates zuzusenden. In unserer aktuellen Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wie wir Ihre eingegebenen Informationen schützen und verwalten.

The post Wie Technologie die Marktforschung verändert hat appeared first on Forsta Deutsch.

]]>
Warum Marktforscher auf Forsta Discussions anstatt auf Zoom oder Teams setzen sollten https://www.forsta.com/de/blog/warum-marktforscher-auf-forsta-discussions-anstatt-auf-zoom-oder-teams-setzen-sollten Mon, 12 Jun 2023 10:47:09 +0000 https://www.forsta.com/de/?p=1074 Warum Marktforscher auf Forsta Discussions anstatt auf Zoom oder Teams setzen sollten Table of contents Ende 2019 nahm unser Leben eine seltsame Wendung. Inmitten einer Pandemie, die viele von uns zum Zuhausebleiben zwang, wurden Online-Konferenzplattformen wie Zoom und Teams zur unersetzlichen Verbindung in die Außenwelt. Sie waren es, die den Kontakt mit Kollegen und Feste […]

The post Warum Marktforscher auf Forsta Discussions anstatt auf Zoom oder Teams setzen sollten appeared first on Forsta Deutsch.

]]>

Warum Marktforscher auf Forsta Discussions anstatt auf Zoom oder Teams setzen sollten

Ende 2019 nahm unser Leben eine seltsame Wendung. Inmitten einer Pandemie, die viele von uns zum Zuhausebleiben zwang, wurden Online-Konferenzplattformen wie Zoom und Teams zur unersetzlichen Verbindung in die Außenwelt. Sie waren es, die den Kontakt mit Kollegen und Feste mit der Familie ermöglichten und dafür sorgten, dass uns das Alleinsein nicht allzu viel anhaben konnte. Und bestimmt hätten wir ohne sie auch das ein oder andere spannende Online-Quiz mit ehrgeizigen Freunden versäumt!

Doch auch wenn uns diese Plattformen in dieser schwierigen Zeit eine große Stütze waren, sind sie für professionelle Projekte nicht immer die beste Wahl. Ohne die wichtigen Funktionen, die für tiefgehende Untersuchungen benötigt werden, sind Standardlösungen den Anforderungen von Marktforschungsprofis oft nicht gewachsen. Deshalb haben wir uns entschieden, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Lösung vor: Forsta Discussions! Und wenn wir schon dabei sind, ersparen wir Ihnen auch gleich die Mühe, unsere Lösung mit beliebten Plattformen wie Zoom und Teams zu vergleichen, und erledigen das für Sie.

Also, los geht’s!

Standardlösungen vs. Fokusgruppentools für Research-Profis

Sind Sie bereit, Ihren Insights eine neue Dimension zu verleihen? Dann ist Forsta Discussions das Richtige für Sie.

In der Welt der Marktforschung sind fachspezifische Lösungen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Projektabwicklung – aber was, wenn Sie keine Full-Service-Lösung mit Rundum-sorglos-Betreuung benötigen? Was, wenn Sie Einstellungen, Verhaltensweisen und Customer Journeys genauer verstehen möchten, aber nur eine eindimensionale Kommunikationsplattform zur Verfügung haben? Was, wenn Sie stattdessen eine intuitive, benutzerfreundliche und flexible Lösung für Ihre Fokusgruppen brauchen?

Seit uns die Pandemie gezeigt hat, dass nicht alles zwingend in Präsenz stattfinden muss, werden Standard-Konferenzlösungen häufig auch für Fokusgruppen eingesetzt. Doch trotz ihrer Beliebtheit und Benutzerfreundlichkeit sind diese für die Zwecke der professionellen Marktforschung nur bedingt geeignet. Warum ist das so? Zunächst einmal bieten sie schlicht keinen ausreichenden Funktionsumfang für eine effektive Kommunikation und Analyse. Daneben ist vielfach auch der sichere Umgang mit sensiblen Daten (etwa personenbezogenen Daten) nicht gewährleistet.

Hier noch einige weitere Unterschiede:

Kein Backroom-Chat und keine Beobachtungsfunktionen

Hat das Forschungspersonal während einer Fokusgruppe keine Möglichkeit, sich im Hintergrund auszutauschen, so können wichtige Inputs von Kollegen verloren gehen oder sogar der Lauf der Diskussion verändert werden. Die Anwesenheit von Kunden im Call kann (auch wenn sie stummgeschaltet sind) dazu führen, dass sich die Teilnehmer scheuen, ihre ehrliche Meinung zu äußern. Dies verfälscht die gewonnenen Erkenntnisse.

Forsta Discussions bietet spezielle Backroom-Funktionen, über die Moderatoren und Beobachter nahtlos miteinander kommunizieren können, ohne die Diskussion zu unterbrechen – für unverfälschte Insights, auf die Sie sich verlassen können.

Keine zeitsynchronisierten Chat-, Notizen- und Annotationsfunktionen

Die eingeschränkte Funktionalität von Standardlösungen wird von Marktforschern und Beobachtern oft durch die parallele Nutzung anderer Programme und Fenster kompensiert. Dies wirkt sich jedoch nachteilig auf Verständnis und Konzentration aus (Stichwort „Kontextwechsel“). Nach der Sitzung benötigen Sie sofort zuverlässige, korrekte Transkripte – denn wer will schon warten, bis mühselig nachbearbeitete Aufnahmen zur Verfügung stehen?

Forsta Discussions bietet professionelle Funktionen für zeitsynchronisierte Chats, Notizen und Annotationen. Anhand der Notizen und Transkripte können Sie gesuchte Passagen innerhalb kürzester Zeit finden.

Sicherheitsmängel

In unserer für Sicherheitsfragen sensibilisierten Welt ist der adäquate Umgang mit personenbezogenen Teilnehmerdaten wichtiger denn je. Schließlich können Verstöße gegen den Datenschutz nicht nur mit hohen Geldstrafen geahndet werden, sondern auch einen erheblichen Imageschaden für Ihre Marke zur Folge haben. Standardlösungen sind jedoch nicht immer auf die besonderen Datenschutzanforderungen im Zusammenhang mit sensiblen Marktforschungsprojekten ausgelegt.

In Forsta Discussions ist der fachgerechte Umgang mit personenbezogenen Daten von Grund auf mitgedacht – etwa mit Sicherheitsfunktionen wie automatisch weichgezeichnetem Hintergrund und integrierten Datenschutzmechanismen. 

Fehlende menschliche Komponente

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, doch Standardlösungen zeigen die Teilnehmer nur von den Schultern aufwärts. So können wichtige körpersprachliche Signale oder auch flüchtige Gesichtsausdrücke leicht übersehen werden.

Forsta Discussions ermöglicht Ihnen, Emotionen in Echtzeit und in HD zu erfassen – und das selbst bei geringer Bandbreite, sodass Ihnen mit Sicherheit nichts entgeht.

Auf die Analyse kommt es an

Neben Aufnahme- und Transkriptionsfunktionen bietet Forsta Discussions durch die Integration in die Forsta HX Plattform auch robuste Lösungen für die Analyse. Ob Sentiment-Analyse, Word Cloud oder Textanalyse – erkennen Sie Muster, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen. Besonders hilfreich ist diese Funktion für Projekte mit großen Datenmengen, bei denen eine manuelle Auswertung aus zeitlichen und praktischen Gründen nicht in Frage kommt.

Endlose Analysemöglichkeiten, vereint in einer intuitiven Plattform.

Und das Beste daran? Wir überlassen Ihnen vollen Gestaltungsspielraum, sodass Sie Ihre Fokusgruppe mit wenigen Klicks nach Ihren Vorstellungen einrichten können. In diesem Punkt hebt sich Forsta Discussions auch von anderen professionellen Fokusgruppenlösungen deutlich ab: Dank unserer benutzerfreundlichen Funktionen für die Planung und Durchführung von Fokusgruppen und die Analyse der Ergebnisse sind Sie vollkommen unabhängig von externen Anbietern. Bei der Entwicklung unserer Plattform war Benutzerfreundlichkeit stets oberstes Gebot. So ist ein attraktives Tool für eine große Zahl an Forschern entstanden.

Nachteile von Standardlösungen

Forsta Discussions erleichtert die Marktforschungsarbeit. Auch darin unterscheiden sich nichtspezialisierte Standardlösungen, bei denen es noch ein paar andere Abstriche gibt.

  • Plattformen wie Zoom und Teams mögen bei oberflächlicher Betrachtung kostengünstiger und praktischer erscheinen. Doch der Mangel an fachspezifischen Funktionen und die eingeschränkten Möglichkeiten in der Datenverarbeitung machen diesen vermeintlichen Vorteil rasch wieder zunichte. Viele dringend benötigte Funktionen müssen entweder anderweitig bereitgestellt oder kostenpflichtig hinzugekauft werden. Fachspezifische Fokusgruppenlösungen wie Forsta Discussions gibt es nicht umsonst, aber sie bieten Ihnen eine weitaus größere Bandbreite an Funktionen, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine erhebliche Zeitersparnis dank präziserer Analysen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt sind integrierte Analysetools und Datenschutz. Standardlösungen bieten weder geeignete Funktionen für erweiterte Analysen noch angemessene Vorkehrungen für den sicheren Umgang mit sensiblen Daten. In fachspezifischen Fokusgruppenlösungen wie Forsta Discussions hingegen sind diese speziellen Anforderungen von Beginn an mitgedacht. Vergessen Sie also nicht, diesen Aspekt in Ihre Kosten-Nutzen-Analyse einfließen zu lassen.

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Bedenken Sie, dass die Nachteile einer Standardlösung auch auf Ihre Forschungsergebnisse weiterwirken können – etwa, wenn wichtige Insights unerkannt bleiben oder sensible Daten nicht vorschriftsgemäß geschützt werden. Auch wenn professionelle Fokusgruppenlösungen zu Beginn mit einem größeren Betrag zu Buche schlagen können, lohnt sich die Investition.  

Besondere Herausforderungen von Fokusgruppen

Selbst für Marktforschungsprofis mit langjähriger Erfahrung können Fokusgruppen eine Herausforderung darstellen. Eine der größten Hürden besteht darin, die richtigen Teilnehmer zu finden. Die Organisation von Teilnehmern, die bereit und in der Lage sind, aufschlussreiches Feedback zu geben, ist zeit- und ressourcenintensiv. Und auch die Betreuung der Diskussion an sich birgt ihre Tücken – besonders, wenn Sie es mit einer größeren Gruppe zu tun haben.

Fachspezifische Fokusgruppenlösungen bieten daher eine Reihe von hilfreichen Funktionen, die Sie beim Management von Teilnehmern und Diskussionsrunden unterstützen.

Mit Forsta Discussions können Sie etwa Online-Sessions planen und durchführen und Live-Interviews mit Teilnehmern aufzeichnen. Zudem können Sie auch ältere aufgezeichnete Sessions inklusive herunterladbaren Materialien wie Audioversion, Transkript und Highlights (Schlüsselmomente im Video) abrufen.

Besonders praktisch: Sämtliche Funktionen sind direkt im Browser verfügbar!

Welche weiteren Herausforderungen gilt es zu bewältigen?

Oft fällt es schwer, eine entspannte Atmosphäre herzustellen, in der die Teilnehmer ihre Positionen und Meinungen bereitwillig teilen. Besonders wenn Kunden im Call mithören (auch wenn sie für die Teilnehmer gar nicht sichtbar sind), kann das eine einschüchternde Wirkung haben. Aus diesem Grund haben wir unsere Plattform als sichere Umgebung gestaltet, in der alle Menschen ihre Gedanken und Ideen frei äußern können. Funktionen wie anonyme Teilnehmerrollen und die Möglichkeit, personenbezogene Daten als solche zu markieren, leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Teilnehmer und fördern einen offenen Austausch.

Eine schwerwiegende Entscheidung

Welche Fokusgruppenlösung Sie wählen, kann entscheidend dafür sein, wie präzise Ihre Ergebnisse sind und wie erfolgreich Ihre Marktforschungsprojekte verlaufen. Eine spezialisierte Lösung wie Forsta Discussions bietet Ihnen sämtliche Funktionen, die Sie benötigen, um präzise und aussagekräftige Insights zu generieren. Der Einsatz von Standardlösungen wie Zoom oder Teams führt dagegen oft zur Verschwendung von Zeit und Ressourcen.

Analysieren Sie vor der Anschaffung, welchen Anforderungen Ihre neue Lösung gerecht werden muss. In diese Überlegungen sollten neben den Kosten auch die Funktionalität, die Benutzerfreundlichkeit und die potenziellen Auswirkungen auf Ihre Forschungsarbeit einfließen. Standardlösungen locken nicht selten mit niedrigen Preisen. Andererseits bieten sie jedoch nicht den geforderten Funktionsumfang, sodass auf diese Art und Weise erhobene Datensätze nicht selten fehler- oder lückenhaft sind.

Mit der richtigen Lösung können Sie sicherstellen, dass Ihre erhobenen Daten präzise, vollständig und repräsentativ für Ihre Zielgruppe sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wertvolle Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und können helfen, echte Wettbewerbsvorteile zu generieren. Ungeeignete Lösungen hingegen können dem Erfolg Ihres Forschungsprojekts im Wege stehen und zu ungenauen Ergebnissen und verpassten Chancen führen.

Bessere Forschungsergebnisse mit spezialisierten Tools

Niemand gibt gerne mehr Geld aus als unbedingt notwendig – doch in manchen Fällen ist eine größere Investition durchaus lohnend.

Forsta Discussions ist optimal auf die Bedürfnisse von Marktforschern zugeschnitten. Sie erhalten alle Insights und Funktionen, die Sie benötigen, ohne wertvolle Zeit und Ressourcen zu verschwenden.

Wer sich mit Freunden oder Verwandten zum virtuellen Kaffeeklatsch verabredet, ist bei Zoom und Teams in besten Händen. Doch zum Aufdecken von Consumer Insights als Grundlage für schwerwiegende unternehmerische Entscheidungen sind diese Standardlösungen nicht ideal geeignet.

Unsere benutzerfreundliche Fokusgruppenplattform verschafft Ihnen maximale Unabhängigkeit und aussagekräftige Forschungsergebnisse – mit Backroom-Chats, Beobachterrollen, integrierten Sicherheitsfeatures, zeitgestempelten Annotationen und Transkriptionen, Downloadmöglichkeiten und speziellen Funktionen für den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten.

Erkennen Sie die Story hinter der Statistik – mit Forsta Discussions. 

Related stories

Case Study

Kürzere, intelligentere Umfragen für Bright MR 

Kürzere, intelligentere Umfragen für Bright MR  Genutzte Lösungen  Wie die Technologie von Forsta zu kürzeren Umfragen mit weniger Fehlern verhalf – als Single Page Anwendung  Die Herausforderung  Änderung des Inputs zur Verbesserung des Outputs  Bright MR ist ein führender Anbieter von Programmierung, Datenmanagement und Forschungsarbeiten. Seine Kunden suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, Umfragen zu verkürzen, […]

Read more
Kürzere, intelligentere Umfragen für Bright MR 
Case Study

Mehr Zeit für Comscore. Mehr Vertrauen für die Kunden. 

Mehr Zeit für Comscore. Mehr Vertrauen für die Kunden.  Genutzte Lösungen  Das Unternehmen für Zielgruppen- und Werbeforschung Comscore brauchte unsere Hilfe, um Zeit zu sparen – ohne Abstriche bei der Datenqualität zu haben.  Die Herausforderung  Comscore helfen, Geschwindigkeit und Tiefe der Datenlieferung in Einklang zu bringen   Comscore brauchte zwei Dinge. Erstens eine Möglichkeit das Tempo […]

Read more
Mehr Zeit für Comscore. Mehr Vertrauen für die Kunden. 
Case Study

Wie wir Kantar Media geholfen haben, sich von der Masse abzuheben

Wie wir Kantar Media geholfen haben, sich von der Masse abzuheben Verwendete Tools: Als das Marktforschungsunternehmen Kantar Media den Daten Überschuss loswerden wollte, um seinen Kunden nur die tatsächlich benötigten Insights zu liefern, wandte es sich an uns. Die Herausforderung Die Kunden von Kantar Media wollten Ergebnisse, die sie einfach lesen und interpretieren konnten – […]

Read more
Wie wir Kantar Media geholfen haben, sich von der Masse abzuheben

Learn more about our industry leading platform

FORSTA NEWSLETTER

Get industry insights that matter,
delivered direct to your inbox

We collect this information to send you free content, offers, and product updates. Visit our recently updated privacy policy for details on how we protect and manage your submitted data.

The post Warum Marktforscher auf Forsta Discussions anstatt auf Zoom oder Teams setzen sollten appeared first on Forsta Deutsch.

]]>
Ein kompletter Leitfaden zum Storytelling in der Marktforschung https://www.forsta.com/de/blog/ein-kompletter-leitfaden-zum-storytelling-in-der-marktforschung Thu, 04 May 2023 11:58:27 +0000 https://www.forsta.com/de/?p=883 Ein kompletter Leitfaden zum Storytelling in der Marktforschung Langweilen Ihre Forschungsberichte die Menschen? Das kommt vor. All diese Daten – ein Sammelsurium von Fakten und Zahlen – und nichts, was sie zum Leben erweckt. Keine Magie. Kein Pep. Kein WOW-Faktor.  Aber das macht ja nichts, oder? Ihre Marktforschung soll ja nicht unterhaltsam sein, oder? Vielleicht […]

The post Ein kompletter Leitfaden zum Storytelling in der Marktforschung appeared first on Forsta Deutsch.

]]>

Ein kompletter Leitfaden zum Storytelling in der Marktforschung

Langweilen Ihre Forschungsberichte die Menschen? Das kommt vor. All diese Daten – ein Sammelsurium von Fakten und Zahlen – und nichts, was sie zum Leben erweckt. Keine Magie. Kein Pep. Kein WOW-Faktor. 

Aber das macht ja nichts, oder? Ihre Marktforschung soll ja nicht unterhaltsam sein, oder?

Vielleicht nicht, aber sie muss die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln – was soll das sonst bringen? Sie können die aufschlussreichsten Ergebnisse der Welt haben (sehr gut!), aber wenn die Leute sie überspringen, um zu dem guten Teil zu kommen (der nie kommt), werden Ihre Daten nichts bringen.

Was können Sie also tun? 

Natürlich eine Geschichte erzählen.

Marktforschung in der modernen Welt 

Ah, die moderne Welt. Ein Ort der digitalen Wunder und des von den Neurowissenschaften inspirierten Marketings, der schwindenden Aufmerksamkeitsspanne und der ständigen Ablenkung durch Kurzfilme. Alles in allem ein unruhiges Terrain, in dem der Kampf um auch nur einen Funken dieser Aufmerksamkeit weitaus mehr Aufwand erfordert als früher. 

Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften haben bestätigt, was wir schon immer vermutet haben: dass das Geschichtenerzählen im Zentrum der menschlichen Verbindung, des Verständnisses und der Interpretation steht. Der Neurowissenschaftler Dr. Paul Zak – ein echter Pionier auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und des Geschichtenerzählens – hat herausgefunden, dass Geschichten unser Gehirn durch die Ausschüttung von Oxytocin buchstäblich “zum Leuchten” bringen.

Warum ist das wichtig? Nun, diese Freisetzung ist ein natürlicher Indikator dafür, dass die Geschichte, die Sie erzählen, eine emotionale Wirkung auf Ihren begeisterten Leser mit seinem “geschichtenfreundlichen” menschlichen Gehirn hat; es bedeutet auch, dass er sich viel eher an das erinnert, was Sie ihm erzählen.

In dem Maße, in dem die Marktforschung immer mehr Wert auf Qualität statt auf Quantität legt und die Unternehmen immer kundenorientierter werden, wächst der Bedarf bei Marktforschern, das Kundenverhalten zu verstehen – und dieses Verständnis in eine nachvollziehbare Erzählung zu verpacken. Es geht darum, die Human Experience zu verstehen.  

Wir können erkennen, dass es nicht mehr ausreicht, trockene Daten zu sammeln und sie mit apathischer Gleichgültigkeit zu präsentieren. Nein, im Gegenteil. Denn in der modernen Welt der Marktforschung muss man diese Daten zum Leben erwecken. Sie müssen die Geschichte der Human Experience erzählen.

Die Bedeutung des Geschichtenerzählens in der Marktforschung

Ähnlich wie Victor Frankenstein in jener schicksalhaften, stürmischen Nacht haben Sie nun die Aufgabe, etwas nachhaltig zum Leben zu erwecken, das an der Oberfläche uneinheitlich und langweilig ist, aber weit darunter vielversprechend – natürlich mit dem richtigen Ansatz.

Warum ist Storytelling also so wichtig?

In der Marktforschung geht es vor allem darum, Ihre Kunden zu verstehen. Wenn Sie jedoch aus Ihren Daten Erkenntnisse gewinnen wollen, müssen Sie ihnen wirklich zuhören und herausfinden, was ihr Verhalten bestimmt. Sobald Sie diese Erkenntnisse gewonnen haben, können Sie damit beginnen, eine Geschichte zu entwickeln. 

Indem Sie Ihren Stakeholdern aussagekräftige, datengestützte Kundengeschichten erzählen, können Sie deren Aufmerksamkeit erregen, wichtige Erkenntnisse veranschaulichen und zu kundenorientierten Entscheidungen beitragen.

Ohne Geschichten, die Statistiken zum Leben erwecken, setzt Faktenmüdigkeit ein. Menschen sind keine Maschinen, und nicht viele von uns können einen Ansturm von Zahlen verarbeiten, ohne abzuschalten. Es ist schwierig, Schlussfolgerungen aus Daten zu ziehen – oder sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen -, wenn die Erzählung fehlt. Unsere Statistiken, Fakten, Zahlen und Daten müssen den Lesern deutlich machen, was Sie herausgefunden haben und warum es wichtig ist. 

Eine Studie der McMaster University hat ergeben, dass sich unser Gehirn am besten mit Charakteren identifizieren kann, was bedeutet, dass Ihre Inhalte – unabhängig vom Erzählformat – mehr Wirkung zeigen, wenn Sie Charaktere aufbauen. Im Falle der Marktforschung sollte Ihr Protagonist Ihr Thema sein – denn wenn Ihre Stakeholder ihre Kunden in der Geschichte sehen können, werden sie sich mit der Botschaft identifizieren.

Wie Sie Storytelling in Ihrer Marktforschung einsetzen können

  1. Handeln Sie mit Bildern: Wussten Sie, dass unser Gehirn ein Bild in weniger als 13 Millisekunden verarbeiten kann? Ob in Worten oder Bildern – die besten Geschichten “zeigen”, statt zu “erzählen”. Das liegt daran, dass es uns viel leichter fällt, eine Geschichte zu verarbeiten, wenn sie eine reichhaltige Kulisse bietet, und dass wir uns in der Regel stärker verbunden fühlen. Der Einsatz von Bildmaterial trägt dazu bei, Ihre Geschichte zum Leben zu erwecken und Ihre Erzählung zu stärken. Letztendlich wollen Sie sicherstellen, dass Ihr Forschungsbericht leicht zu verstehen und mühelos zu erinnern ist. 
  2. Schalten Sie Ihr Diagramm ein: Wenn es um visuelle Darstellungen geht, dann sollten Diagramme, Schaubilder, Diagramme und Bilder das Herzstück Ihres Berichts bilden. Wir haben bereits festgestellt, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen heutzutage kürzer ist, und eifrige Leser werden Ihren Bericht wahrscheinlich auf der Suche nach visuellen Elementen durchblättern – was bedeutet, dass sie eine klare Botschaft vermitteln müssen. Sie können in Ihrem Text eine ausführliche Geschichte erzählen, aber wenn Ihre Bilder nicht dieselbe Erzählung wiedergeben, gehen Ihre Schlussfolgerungen wahrscheinlich verloren. Grafiken eignen sich hervorragend, um Ihre Geschichte zu strukturieren, wobei Diagramme als evidenzbasiertes Rückgrat dienen. 
  3. Lassen Sie das Geschwafel: Wenn Sie eine großartige Geschichte erzählen wollen, müssen Sie beim Redigieren gut sein. Sie versuchen, den Leser zu fesseln, also müssen Sie alles weglassen, was die Aufmerksamkeit hemmt. Wenn es ablenkt und keinen echten Mehrwert bietet? Streichen Sie es. Um die Fähigkeit Ihrer Leser zu unterstützen, sich an wichtige Informationen zu erinnern, sollten Sie rücksichtslos mit Wiederholungen, gefühllos mit unnötigem Text und nonchalant mit Nicht-Ergebnissen umgehen. Mit anderen Worten: Schaffen Sie sie weg!   
  4. Konzentrieren Sie sich auf Erkenntnisse statt auf Informationen: Wenn Ihre Forschung den Beteiligten nicht hilft, etwas besser zu verstehen als zuvor, was ist dann der Sinn? Der Bericht in Ihrer Studie sollte sich in erster Linie darauf konzentrieren, Erkenntnisse zu liefern und Lösungen zu präsentieren, nicht Probleme. Es geht darum, dem Leser den Moment des Verstehens zu verschaffen, in dem sich endlich etwas zusammenfügt. 
  5. Machen Sie die Geschichte zugänglich: Sie können nur dann eine großartige Geschichte erzählen, wenn die Menschen Ihnen die benötigten Einblicke geben können, und in unserer modernen Welt der Marktforschung müssen Sie hart daran arbeiten, diese zu bekommen. Die Geschichte Ihrer Kunden muss zugänglich sein: MRCOs (Marktforschungs-Online-Communities) und mobile Ethnografie (Untersuchung echter Menschen im echten Leben, aber ohne die eindringliche Anwesenheit eines Forschers in Ihrem Haus) helfen Ihnen, die wichtigsten Bestandteile Ihrer Geschichte direkt aus dem Mund Ihrer Protagonisten zu erfahren. 
  6. Beziehen Sie Ihre Stakeholder ein: Die Datenerhebung mag im Mittelpunkt der Marktforschung stehen, aber Sie wollen ein Problem lösen, eine Frage beantworten und Veränderungen möglich machen. Deshalb müssen Sie Ihre Geschichte so erzählen, dass die Stakeholder aufhorchen und aufmerksam werden, ohne dass Sie Unmengen von Zahlen entziffern müssen, um auf den Punkt zu kommen. Die mobile Ethnografie ist in diesem Zusammenhang von großem Nutzen, denn ein Video eines echten Kunden erweckt die Erkenntnisse auf eine Weise zum Leben, wie es ein altmodisches Berichtswesen niemals könnte.

Regeln für den Einsatz von Storytelling in Ihrer Marktforschung

Wenn Sie die Kunst des Geschichtenerzählens in Ihre Marktforschung einbeziehen wollen, sollten Sie einige Dinge beachten, bevor Sie beginnen. 

  1. Schaffen Sie Ihren Kontext: Bevor Sie mit einer Marktforschungsstudie beginnen können, müssen Sie unbedingt ein klares Verständnis von allem haben, was in diese Studie einfließt, sich auf sie auswirkt oder von ihr abhängt – vom aktuellen Status quo, den Pain Points und den Interessen der Stakeholder bis hin zu den übergreifenden Unternehmenszielen und dem Nutzen, den Ihre Forschung haben wird. Sie können nicht hoffen, eine aussagekräftige Studie zu planen und zu entwerfen oder eine klare Darstellung zu entwickeln, wenn Sie nicht zuerst alle verfügbaren Informationen über ein Unternehmen und seine Bedürfnisse gesammelt haben.
  2. Denken Sie an das Ende: Der Grund, warum es so wichtig ist, sich über die Unternehmensziele klar zu werden, bevor man sich an die Arbeit macht, liegt darin, dass Sie Ihre Studie immer mit dem Ziel vor Augen entwerfen sollten. Anstatt also vom Anfang bis zum Ende zu arbeiten, sollten Sie den gesamten Ansatz auf den Kopf stellen und rückwärts arbeiten. Überlegen Sie sich die Unternehmensziele und entwerfen Sie dann Ihre Studie so, dass sie alles enthält, was Sie zum Erreichen dieser Ziele benötigen – einschließlich Erhebungsinstrument und Stichprobenrahmen.
  3. Entdecken Sie Ihre Geschichte: Ihre Studie ist abgeschlossen, und Sie haben eine Fülle von Daten in die Hände bekommen. Jetzt kann der Spaß erst richtig losgehen: Es ist an der Zeit, die Daten auszuwerten und die darin verborgene Geschichte aufzudecken. Die Entdeckungsphase ist die wichtigste Phase, wenn es um das Erzählen von Geschichten in der Marktforschung geht: Anstatt eine endlose Liste von Fakten und Zahlen zu präsentieren, eine Frage nach der anderen zu stellen, müssen Sie die Geschichte finden, die zu den Unternehmenszielen passt; Sie müssen eine kohärente Geschichte schaffen, die die Aufmerksamkeit Ihrer Leser fesselt und ihre wichtigsten Fragen beantwortet.
  4. Vermitteln Sie Ihre Erzählung: Ihre Geschichte lebt oder stirbt von der Art und Weise, wie Sie sie vermitteln. Deshalb sind die oben beschriebenen Techniken (Verwendung von Bildern, Reduzierung des Geschwafels und Zugänglichkeit der Geschichte) so wichtig. Wenn Sie Ihre Geschichte nicht zum Leben erwecken, wird sie niemals ein Bestseller werden (mit anderen Worten, Sie könnten die Geschäftsziele, auf die Sie hinarbeiten, völlig verfehlen).

Wie kann Forsta helfen?  

Marktforschung sollte nicht rätselhaft sein. Wenn Sie ein wenig Hilfe bei der Kartierung Ihres Marktes und der Aufdeckung Ihrer Geschichte benötigen, lüftet unsere Software für Marktforschungsumfragen den Deckel für den gesamten Prozess, stellt die wichtigen Fragen und geht den Antworten auf den Grund, die Sie suchen.

Wir helfen Ihnen dabei, sich in die Lage Ihrer Kunden zu versetzen und die Erkenntnisse der Verbraucher so zu erfassen, dass Ihre Geschichte leicht zu artikulieren ist. 

Wir beginnen mit der Planung und arbeiten mit Ihnen zusammen, um herauszufinden, was Sie untersuchen möchten, und planen ein entsprechendes Marktforschungsprojekt. Und weil wir wissen, wie wichtig es ist, Geschichten aus erster Hand zu erfahren, setzen wir alles ein – von Videoumfragen und Social-Media-Monitoring über Untersuchungen vor Ort bis hin zu vertiefter Sekundärforschung -, bevor wir die Daten analysieren, um kristallklare Geschichten zu schaffen und Ihnen zu helfen, die gewonnenen Insights in die Tat umzusetzen.

Sind Sie bereit, Ihren Markt zu entlarven und zum Kern seiner Geschichte vorzudringen? Fordern Sie eine Demo an (Sie werden nicht enttäuscht sein!)

Es ist Zeit, Geschichten zu erzählen!

Inzwischen sollten Sie ziemlich gut verstehen, warum Storytelling in der Marktforschung so wichtig ist. Egal, ob Sie sich die Zeit mit dicken Wälzern vertreiben oder sich im Meer der Social Media Newsfeeds verlieren, Sie werden von Erzählungen angezogen. Das werden wir alle. 

Hören Sie also auf, Ihre Leser mit langweiligen Daten und veralteten Statistiken zu belasten, und erwecken Sie all diese aussagekräftigen Botschaften durch die Kraft von Geschichten zum Leben.

  

Related stories

Learn more about our industry leading platform

FORSTA NEWSLETTER

Get industry insights that matter,
delivered direct to your inbox

We collect this information to send you free content, offers, and product updates. Visit our recently updated privacy policy for details on how we protect and manage your submitted data.

The post Ein kompletter Leitfaden zum Storytelling in der Marktforschung appeared first on Forsta Deutsch.

]]>