Thought leadership Archives | Forsta Deutsch https://www.forsta.com/de/category/thought-leadership/ Kundenerfahrung & Forschungstechnologie Tue, 29 Aug 2023 13:21:16 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://www.forsta.com/de/wp-content/uploads/sites/8/2022/09/cropped-Forsta_Symbol_RGB_Navy-32x32.png Thought leadership Archives | Forsta Deutsch https://www.forsta.com/de/category/thought-leadership/ 32 32 Was ist agile Marktforschung und wie kann sie Wachstum fördern? https://www.forsta.com/de/blog/was-ist-agile-marktforschung-und-wie-kann-sie-wachstum-foerdern Thu, 25 May 2023 07:39:33 +0000 https://www.forsta.com/de/?p=921 Was ist agile Marktforschung und wie kann sie Wachstum fördern? Kundenfeedback ist das Lebenselixier eines jeden Unternehmens und jeder Marketingstrategie. Ohne ein aktuelles Verständnis dessen, was Ihre Kunden von Ihren Produkten oder Dienstleistungen halten, tappen Sie im Dunkeln. Sie müssen die gesamte menschliche Perspektive sehen – was denkt, tut, sagt und fühlt jeder Einzelne, wenn […]

The post Was ist agile Marktforschung und wie kann sie Wachstum fördern? appeared first on Forsta Deutsch.

]]>

Was ist agile Marktforschung und wie kann sie Wachstum fördern?

Kundenfeedback ist das Lebenselixier eines jeden Unternehmens und jeder Marketingstrategie. Ohne ein aktuelles Verständnis dessen, was Ihre Kunden von Ihren Produkten oder Dienstleistungen halten, tappen Sie im Dunkeln. Sie müssen die gesamte menschliche Perspektive sehen – was denkt, tut, sagt und fühlt jeder Einzelne, wenn es um Ihr Angebot geht.

Die Unternehmen von heute müssen schnell sein, um zu überleben, aber die rasante Entwicklung birgt viele Risiken – vor allem, wenn Sie Ihr Publikum nicht berücksichtigen. Mit dem richtigen Feedback zum richtigen Zeitpunkt steigen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung jedoch exponentiell an.

Agile Marktforschung ist daher unerlässlich, um das Wachstum voranzutreiben – sie gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um innerhalb weniger Stunden zu wissen, ob etwas ins Schwarze trifft, bevor Sie mehr Zeit oder Geld investieren.

Was ist agile Marktforschung?

Man könnte meinen, dass es bei agiler Marktforschung einfach nur um Geschwindigkeit geht, aber es ist viel interessanter als das. Agile Marktforschung ist eigentlich eine Methodik, die auf einem iterativen Entwicklungsprozess basiert. Durch diese Iterationen können Unternehmen ihre Produkte oder Projekte planen, testen und optimieren, so dass sie viel schneller fertiggestellt werden können und ein höheres Maß an Gewissheit darüber haben, wie sie auf dem Markt angenommen werden.

Durch die Kombination neuer Technologien mit etablierten Marktforschungsprozessen können Verbraucherinformationen in kürzester Zeit gesammelt und ausgewertet werden. Es ist nicht mehr notwendig, wochenlang zu warten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihre Zielgruppe auf Ihre Marke reagieren wird. Stattdessen erhalten Sie mit agilen Methoden die Antworten in wenigen Augenblicken, so dass Sie bereits in der Erstellungsphase auf die Erkenntnisse reagieren können und nicht erst nach der vollständigen Umsetzung.

Letztlich beseitigt die agile Marktforschung das Rätselraten – und das ist Gold wert.

Wie ermöglicht Technologie eine agile Marktforschung?

Der technologische Fortschritt hat sich tiefgreifend auf die Marktforschung ausgewirkt: Marken können mit schnelleren und leichter zugänglichen Instrumenten schnell auf den Punkt bringen, was ihre Kunden denken.

Mit automatisierten Marktforschungsplattformen lassen sich die Fragen, die in der traditionellen Marktforschung gestellt werden, präzise und ohne kostspielige Verzögerungen beantworten. Stichproben können leicht automatisiert werden, der traditionell langwierige Prozess der Feldarbeit kann in wenigen Stunden durchgeführt werden, und dank der Wunder der Technik brauchen Sie nicht mehr auf Ihre Analyse zu warten.

Geschwindigkeit ist nicht länger eine Bedrohung für ein anständiges Forschungsdesign: Forscher stehen nicht mehr vor der Wahl zwischen Zeit und Qualität; statt dass ein beschleunigter Prozess die Validität der Ergebnisse untergräbt, trägt die automatisierte Technologie dazu bei, die Forschungsmethoden in Bezug auf Raffinesse und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Was die agile Marktforschung betrifft, so haben die technischen Fortschritte die Bedenken der Vergangenheit in Bezug auf die automatisierte Marktforschung zum Schweigen gebracht, so dass wir in eine neue Ära des Verbraucherfeedbacks eintreten können.

Wie können agile Methoden Ihren Ansatz in der Marktforschung verändern?

Marktforschung war zwar schon immer wertvoll, aber nicht immer schnell, einfach oder besonders kosteneffizient. Die agile Marktforschung hat sich zum Ziel gesetzt, all dies zu ändern.

Wenn Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Produkte oder Kampagnen vor einer offiziellen, marktweiten Einführung zu testen, schützen sie effektiv ihren Markenruf, vermeiden kostspielige (und unglaublich schädliche) PR-Desaster und verringern das Risiko einer schlechten Resonanz, wenn und wo es darauf ankommt.

Während Sie in der Vergangenheit vielleicht erst nach der vollständigen Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts, einer Dienstleistung, einer Marke oder einer Kampagne Marktforschung betrieben haben, können Sie jetzt während der Durchführung testen, denn Testen ist ein wesentlicher Bestandteil der agilen Marktforschung. Ihre Ideen und Kreationen können in jeder Phase des Entwicklungsprozesses auf den Prüfstand gestellt werden, da die neuen Methoden schneller, kostengünstiger und leichter zugänglich sind.

Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen auch, auf der Grundlage der tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse ihrer Zielkunden zu iterieren und zu verbessern – was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung, weniger Ressourcenverschwendung und mehr Transparenz auf Schritt und Tritt führt. Vor allem aber verändert ein agiler Ansatz die Marktforschung, indem er die Kapitalrendite maximiert und die Art von Risikosituationen minimiert, die Ihr Unternehmen in Gefahr bringen könnten.

Phasen der agilen Marktforschung

Agile Marktforschung zeichnet sich durch ihren einzigartigen iterativen Charakter aus. Anstelle eines traditionellen “Wasserfall”-Ansatzes (der mit der Festlegung von Endzielen beginnt und sich über Design, Entwicklung, Testen, Bereitstellung und Lieferung erstreckt) arbeitet die agile Marktforschung in Phasen.

Indem man klein anfängt und in “Sprints” arbeitet, ermöglicht es die agile Methode, dass jede Phase auf der vorhergehenden aufbaut und diese verbessert. Jeder Sprint spielt eine wichtige Rolle, da sein Ergebnis das Design des darauf folgenden Sprints bestimmt.

Das Verständnis der verschiedenen Phasen einer agilen Marktforschungsmethodik ist entscheidend für den Gesamterfolg: Sie müssen wissen, wie sich die einzelnen Phasen unterscheiden und wie sie als Ganzes zusammenpassen.

Was sind also die Phasen der agilen Marktforschung?

  1. Erforschen: Im ersten Sprint ermitteln Sie Ihren Zielmarkt bzw. Ihre Zielmärkte sowie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden, führen eine Bewertung Ihrer Wettbewerber durch und entscheiden, welche Technologie für Sie am besten geeignet ist.
  2. Erstellen: In der Erstellungsphase legen Sie die Interaktion mit den Nutzern fest, einigen sich auf das Erscheinungsbild des Produkts, der Marke oder der Kampagne, bevor Sie es testen – und schließlich auf den Markt bringen.
  3. Auswerten: Im letzten Sprint führen Sie einen Leistungsvergleich durch, um Ihren Erfolg zu bewerten, das Kundenfeedback zu analysieren, den so wichtigen ROI zu messen und alle erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.

Jede Phase erfüllt einen entscheidenden Zweck in der agilen Marktforschungsmethodik, daher ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen.

Wann sollte man agile Marktforschung einsetzen?

Die agile Marktforschung ist zwar ein unglaublicher Fortschritt bei der Erhebung von Kundenfeedback, eignet sich aber nicht für jedes Projekt. Dies ist ein wichtiger Punkt, den Sie verstehen sollten, denn agile Methoden sollen Ihnen das Leben erleichtern, nicht erschweren.

Am besten eignen sich Projekte, die von Projekt zu Projekt einen ähnlichen Informationsbedarf haben, da dies die Automatisierung und damit die Agilität erleichtert. Mit der agilen Methodik lassen sich auch Situationen meistern, in denen die Marktforschung in der Vergangenheit gemieden wurde: Marken, die aus Angst vor einer Verlangsamung konzeptionelle Tests vermieden haben, können nun mit höchster Effizienz Verbraucherfeedback einholen.

Internationale Organisationen, die ihre Ansätze standortübergreifend vereinheitlichen wollen, sind für die agile Marktforschung gut geeignet, da sie Erkenntnisse leichter zugänglich und gemeinsam nutzbar macht. Die Erkenntnisse, die von geografisch getrennten Teams gemeinsam genutzt werden, ermöglichen die Entwicklung von Best Practices, während ein automatisierter Ansatz zur Sammlung von Verbraucherinformationen den Kreis derer erweitert, die von diesen Erkenntnissen profitieren können.

Best Practices für die Umsetzung einer effektiven agilen Marktforschungs-strategie

Wenn Sie bereit sind, eine agile Marktforschungsstrategie einzuführen, müssen Sie Ihre Denkweise ändern, denn es handelt sich nicht um eine traditionelle Wasserfallmethode. Wo fangen Sie also an?

Mit einem engen Rahmen.

Beginnen Sie mit einem präzisen Scoping

Wie bei jedem Projekt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie mit Ihren Zielen beginnen – bei der agilen Vorgehensweise müssen diese jedoch genau fokussiert und klar definiert sein. Da Iterationen das Herzstück einer agilen Methodik sind, ist es notwendig, mit einem präzisen Umfang zu beginnen, damit Sie diese Iterationen in Form von “Sprints” planen können, wobei der Inhalt jedes Sprints völlig flexibel ist. Diese Flexibilität ist wichtig, da sich die Dinge ändern werden, wenn Sie Ihre Erkenntnisse in jeder Phase umsetzen.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre Ziele klar zu definieren, ist ein traditioneller Ansatz vielleicht besser für Sie.

Bilden Sie ein agiles Team

Agile Projektteams sind das A und O. Wie können Sie also ein solches Team zusammenstellen, das seine volle Wirkung entfaltet? Zunächst einmal funktionieren agile Teams, indem sie sich auf bestimmte Talente stützen. Ermitteln Sie also die Stärken Ihres Teams und weisen Sie den Mitarbeitern die Aufgaben zu, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Agilität bedeutet auch die Abschaffung der Hierarchie: Sie brauchen einen Projektleiter, der das Schiff steuert, aber die übrige Struktur ist flach. Außerdem sollten Sie eine maximale Anzahl von 8-10 Personen in einem Team anstreben, da es sonst schwierig wird, agil zu bleiben.

Beispiele für agile Marktforschung

Wer setzt nun agile Marktforschung am effektivsten ein? Es wird Sie nicht überraschen zu erfahren, dass einige ziemlich große Unternehmen auf agile Methoden setzen, aber hier sind ein paar bemerkenswerte Beispiele:

  • General Mills ist bekannt für seine Frühstückscerealien, und CEO Jeff Harmening ist der Meinung, dass ein verbraucherorientierter Designansatz der Schlüssel dazu ist, dem Unternehmen zu helfen, Marktanteile zu erobern. Da die Marke Schnelligkeit über Perfektion stellt, wendet sie einen agilen Ansatz an, um neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen, und bezieht das Feedback der Verbraucher bereits in der Entwicklungsphase mit ein, um den Menschen das zu geben, was sie wollen.
  • Die Online Community Mozilla begann bereits 2016 mit der Umstellung auf agile Methoden. Indem man allen Mitarbeitern Zugang zu denselben Tools und Informationen gab und ihnen die gleichen Möglichkeiten bot, an Gesprächen teilzunehmen, konnte das Unternehmen von allen Beteiligten lernen. Als Unternehmen, das Wert auf Transparenz, Flexibilität, Offenheit und Partizipation legt, fühlte sich „Agile“ wie zu Hause.

Wie kann Forsta helfen?

Die Umsetzung einer agilen Marktforschungsstrategie wird sehr viel einfacher, wenn Sie die richtige Software einsetzen (das ist übrigens unsere). Forsta ist die weltweite Nr. 1 unter den Marktforschungsplattformen. Und mit unserer branchenführenden Software für Marktforschungsumfragen können Sie sich in das Herz des Verbraucherfeedbacks wagen – mit Geschwindigkeit, Effizienz und Agilität.

Automatisierung ist das A und O eines agilen Marktforschungsansatzes, und unsere hochmoderne Plattform ist auf Automatisierung ausgerichtet. 

Wir helfen Ihnen, in der Planungsphase herauszufinden, was Sie untersuchen möchten, und erstellen ein entsprechendes agiles Marktforschungsprojekt. Danach ist es an der Zeit, zu testen und zu erforschen. Von Online-Fokusgruppen, Videoumfragen, Social-Media-Monitoring, Vor-Ort-Untersuchungen bis hin zu vertiefter Sekundärforschung setzen wir eine maßgeschneiderte Mischung von Tools ein, die für Marktforschungsprofis entwickelt wurden, um Ihnen Antworten zu liefern. Und dann ist es Zeit für die Analyse! Wir tauchen tief in die Daten ein und extrahieren Erkenntnisse für Ihre nächste Iteration.

Ohne Aufwand. Zügig. Agil. Hört sich das nicht gut an?

Fordern Sie eine Demo an und entdecken Sie, wie die Marktforschungssoftware von Forsta Ihren Ansatz in der Marktforschung revolutionieren kann.

Die agile Beschleunigung der Marktforschung

In der Marktforschung geht es um die Unterstützung und Erleichterung notwendiger Veränderungen, aber es ist an der Zeit, dass die Marktforschung selbst einen Wandel erfährt.

Da der Wettbewerb zunimmt, sich die Zielgruppen weiterentwickeln und die Welt sich (teilweise unerbittlich) beschleunigt, ist der Bedarf an beschleunigten Erkenntnissen über die Verbraucher noch nie so offensichtlich gewesen. Hinzu kommt der zunehmende Druck auf Budgets und Zeitpläne, und die Zukunft steht fest: Agile Marktforschung ist angesagt, und es liegt an Ihnen, mitzuhalten.

Related stories

Learn more about our industry leading platform

FORSTA NEWSLETTER

Get industry insights that matter,
delivered direct to your inbox

We collect this information to send you free content, offers, and product updates. Visit our recently updated privacy policy for details on how we protect and manage your submitted data.

The post Was ist agile Marktforschung und wie kann sie Wachstum fördern? appeared first on Forsta Deutsch.

]]>
15 Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit https://www.forsta.com/de/blog/strategien-zur-steigerung-der-markenbekanntheit Tue, 11 Apr 2023 08:39:30 +0000 https://www.forsta.com/de/?p=793 15 Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit Als die englischsprachige Gesellschaft begann, von „hoovering“ anstelle des üblichen „vacuuming” (zu Deutsch „staubsaugen”) zu sprechen, festigte die Marke Hoover ihren Status als geschützter Namensgeber (d.h. sie ersetzte einen allgemeinsprachlichen Begriff, in diesem Fall “Staubsaugen”, mit einer Markenassoziation). Den Status eines geschützten Namensgebers zu erreichen, ist der Traum einer […]

The post 15 Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit appeared first on Forsta Deutsch.

]]>

15 Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit

Als die englischsprachige Gesellschaft begann, von „hoovering“ anstelle des üblichen „vacuuming” (zu Deutsch „staubsaugen”) zu sprechen, festigte die Marke Hoover ihren Status als geschützter Namensgeber (d.h. sie ersetzte einen allgemeinsprachlichen Begriff, in diesem Fall “Staubsaugen”, mit einer Markenassoziation).

Den Status eines geschützten Namensgebers zu erreichen, ist der Traum einer jeden Marke. Doch abgesehen von diesem hochgesteckten Ziel gibt es viele sinnvolle Möglichkeiten, die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern – auch wenn sie in absehbarer Zeit nicht die Alltagssprache ersetzen wird.

In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über die Steigerung der Markenbekanntheit wissen müssen: von der Frage, warum sie wichtig ist, bis hin zu den besten Strategien, die Sie heute anwenden können. Wir haben sogar einige Beispiele zur zusätzlichen Inspiration eingefügt (und uns selbst schamlos beworben, wenn wir schon dabei sind).

Bedeutung der Schaffung von Markenwahrnehmung

Warum also ist Markenwahrnehmung so wichtig?

Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Branding ist alles, im englischen Wortsinne – E-V-E-R-Y-T-H-I-N-G. Sie können perfekte Produkte, hervorragende Dienstleistungen und das größte Budget der Welt für ausgefallene Marketingkampagnen haben, aber ohne ein angemessenes Maß an Markenbekanntheit werden Sie nicht sehr weit kommen. Es kommt auf Ihre Marke an und darauf, was sie auszeichnet.

Bevor wir weitermachen, sollten wir zu den Grundlagen zurückkehren. Wenn wir über Ihre Marke sprechen, geht es nicht nur um Ihren Namen oder Ihr Logo; es geht um diese Dinge und mehr. Ihre Marke ist eine perfekte Mischung aus Name, Logo, Ihrem Angebot und den Inhalten, die Sie in die Welt setzen; mit anderen Worten, die gesamte menschliche Erfahrung (sogenannte „Human Experience“), die Ihr Kunde mit Ihrer Marke macht.

Effektives Branding ist großartig, um den Wiedererkennungswert bei den Kunden zu steigern, das Vertrauen in Ihr Unternehmen zu steigern und einen Markenwert zu schaffen – aber Sie wollen mehr. Und genau hier kommt die Markenbekanntheit ins Spiel.

Wenn Ihre Marke den Menschen vertrauter wird und sie beginnen, wirklich zu verstehen, wer Sie sind, was Sie tun und warum Sie anders sind, wächst Ihr Ruf – es ist einfacher, Begeisterung für Produkteinführungen und neue Dienstleistungen zu wecken; Sie werden von treuen Kunden und Folgeaufträgen profitieren, und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, wird zu einem Kinderspiel. 

Markenbekanntheit vs. Markenwiedererkennung 

Wenn wir über Markenbekanntheit sprechen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie sich ein wenig von der Markenerkennung unterscheidet. Bei der Markenbekanntheit geht es einfach darum, wie gut ein Kunde – oder potenzieller Kunde – Ihre Marke anhand von visuellen Merkmalen wie dem Logo und den Markenfarben erkennen kann. 

Ein großartiges Beispiel für einen starken Wiedererkennungswert wäre, wenn man die “goldenen Bögen” von McDonald’s sieht und weiß, dass man gleich einen McFlurry bestellen wird. Es ist absolut unmöglich, das berühmte “M” mit einer anderen Marke zu verwechseln, und der visuelle Wiedererkennungswert ist so hoch, dass man sich innerhalb von Sekunden, nachdem man es gesehen hat, vorstellt, wie man seinen Lieblings-McDonalds Burger isst. McDonald’s ist das Paradebeispiel für Markenbekanntheit und könnte wahrscheinlich allein damit auskommen, aber die meisten Marken brauchen die Tiefe, die mit der Markenbekanntheit einhergeht.

Die Markenwahrnehmung ist so etwas wie der große Bruder der Markenbekanntheit – derjenige, zu dem die Markenbekanntheit mit Ehrfurcht und Erstaunen aufschaut und sich fragt: “Werde ich auch einmal so groß sein”. Das liegt daran, dass die Markenbekanntheit klug genug ist, um zu wissen, dass das Äußere nicht alles ist: Es kommt darauf an, was im Inneren ist. (Mit Innenleben meinen wir das Gefühl, das Ihre Marke bei Ihren Kunden hervorruft. Wir ziehen hier nicht nur Analogien aus der Luft). 

Es geht also nicht nur darum, Ihre Marke anhand eines Logos zu erkennen, sondern auch um das Gesamtbild: Wie fühlt sich Ihre Zielgruppe, wenn sie Ihren Namen hört; was versteht sie von Ihrem Ethos; wie gut kennt sie Ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Grund, warum das alles so wichtig ist? Sobald Sie sich mit der Markenbekanntheit befassen, beginnen diese kostspieligen Marketingkampagnen, in die Sie so viel Liebe (und Budget) gesteckt haben, Gefühle bei Ihren Kunden zu wecken. Ziel erreicht!

Markenbekanntheit ist großartig, weil sie bedeutet, dass die Menschen eine Verbindung zu Ihrer Marke herstellen, aber Markenwahrnehmung geht noch einen Schritt weiter. Markenwahrnehmung bedeutet nicht nur, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf einprägsame Weise auf sich ziehen, sondern auch, dass Sie sich mehr auf Ihre Marke konzentrieren:

  • Werte
  • Reputation 
  • Alleinstellungsmerkmale

Letztlich ist es das, was potenzielle Kunden dazu bringt, sich für Ihre Marke zu entscheiden, und zwar unabhängig vom Produktpreis oder den Kosten der Dienstleistungen. Es geht darum, Menschen anzulocken, mit ihnen in Kontakt zu treten, Vertrauen zu erwecken und eine persönliche Bindung zu schaffen – was alles gleichbedeutend ist mit einem größeren Wachstum für Ihr Unternehmen. Ganz zu schweigen von höheren Gewinnen und besseren langfristigen Aussichten. 

Markenbekanntheit und Markenwahrnehmung sind eng miteinander verwoben, und die Stärkung des einen wirkt sich immer positiv auf das andere aus. Sie sprechen Ihr Publikum auf unterschiedliche Weise an, aber diese Wege wirken zusammen, um Aufmerksamkeit zu erregen und sich einen einzigartigen Platz auf dem Markt zu sichern. 

Während es bei der Wiedererkennung darum geht, Ihre Marke in einer Reihe zu erkennen, bedeutet Bekanntheit, dass man sie sich auch ohne visuelle Anhaltspunkte ins Gedächtnis ruft – z.B. wenn Sie durstig sind und wissen, dass Sie eine Cola wollen, obwohl keine rote Flasche in Sicht ist; oder wenn Sie ein Taxi brauchen und ein Uber rufen, ohne auch nur einen Vergleich der Taxiunternehmen in der Nähe in Betracht zu ziehen. 

Es ist diese Ebene des Bewusstseins, die Sie von erkennbar zu wirklich einprägsam macht. Und das ist der Punkt, an dem die wahren Erfolgsgeschichten passieren.

Wie kommt man also dorthin?

Wie man die Markenbekanntheit erhöht: Unsere 15 besten Strategien  

Werfen Sie einen Blick auf 15 der effektivsten Strategien zur Steigerung Ihrer Markenbekanntheit. 

  1. Erstellen Sie einen maßgeschneiderten #Hashtag
    Hashtags sind großartig, um auf sich aufmerksam zu machen, aber noch besser als ein bestehender Hashtag ist es, einen eigenen zu kreieren – vor allem, wenn dieser Hashtag an Popularität gewinnt!
  2. Machen Sie sich unverwechselbar
    Es ist nicht leicht, sich von der Masse abzuheben, aber wenn Sie eine Marke haben, die eine kräftige Dosis Persönlichkeit verträgt (oder noch besser, eine gewaltige Dosis Humor), dann können Sie die Sache mit der Markenbekanntheit vielleicht ganz einfach schaffen. Sei laut, sei stolz, sei du selbst.
  3. Erstklassige Geschichten erzählen
    Wer sind Sie? Wofür stehen Sie? Was ist so toll an Ihnen? Woher kommen Sie? Je besser die Geschichte, desto engagierter ist Ihr Publikum. Entwickeln Sie eine Geschichte, und weben Sie sie in jede Marketingmaßnahme ein. 
  4. Empfehlungsprämien anbieten
    Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein alter Hut, aber sehr beliebt. Wenn Sie die Leute dazu bringen wollen, über Sie zu sprechen, was ist dann für sie drin? Ein Gratisgeschenk? Eine vergünstigte Dienstleistung? Machen Sie es ihnen schmackhaft, und es wird sich im Handumdrehen herumsprechen.
  5. Sponsern Sie lokale oder nationale Veranstaltungen
    Wie weit Ihr Budget auch reichen mag, die mit dem Sponsoring verbundenen Möglichkeiten der Markenbekanntheit sind Gold wert! Versuchen Sie, eine Veranstaltung zu sponsern, die entweder zu Ihrer Marke passt oder mit Ihrem Markenethos übereinstimmt.
  6. Gast-Blog
    Wenn Sie etwas Wichtiges zu sagen oder wertvolle Inhalte mitzuteilen haben, können Sie eine relevante Website mit einer großen Leserschaft finden, die bereit ist, Ihren Beitrag zu veröffentlichen, und so Ihre Marke einem ganz neuen Publikum zugänglich machen. 
  7. Schaffen Sie eine Markenpräsenz in den sozialen Medien
    Eine starke Markenstimme ist eines der wirksamsten Instrumente in Ihrem Werbemittelarsenal. Sobald Sie das im Griff haben, sollten Sie regelmäßig in den sozialen Medien posten und dabei Ihre Markenstimme verwenden. Ihre Markenstimme sollte auch bei jeder Online-Interaktion verwendet werden. 
  8. Erstellen Sie Infografiken, die von anderen geteilt werden können.
    Wenn Sie etwas schaffen, das von anderen geteilt werden soll, sind Sie auf der sicheren Seite (jedenfalls aus Sicht des Marketings und der Markenbildung). Wenn Ihr Name mit etwas Wertvollem in Verbindung gebracht wird, erhöht sich auch Ihr Markenwert. 
  9. Schalten Sie Display-Anzeigen im Google Display-Netzwerk
    Wenn Sie sich nicht sicher sind, was wir mit Display-Anzeigen meinen: es handelt sich dabei einfach um Banner, die auf werbefinanzierten Websites geschaltet werden. Sie eignen sich daher hervorragend, um Ihren Namen bekannt zu machen und Ihre Marke zu präsentieren. 
  10. Verteilen Sie Werbegeschenke
    Richtig gemacht, kann Ihre Marke für lange Zeit im Haus, im Auto oder im Büro eines Kunden präsent sein. Recherchieren Sie Ihre Zielgruppe und machen Sie sich Gedanken darüber, was sie zu schätzen weiß. Kugelschreiber sind nicht immer das Richtige. 
  11. Erzeugen Sie einen Buzz mit Gewinnspielen
    Wie oft am Tag teilt jemand in Ihrem Newsfeed einen Gewinnspielbeitrag? Menschen lieben die Chance zu gewinnen – egal ob es sich um ein Erlebnis, ein Produkt oder einfach einen Titel handelt. Denken Sie sich ein Gewinnspiel aus, bei dem die Leute Ihr Unternehmensprofil teilen müssen – und machen Sie es lustig!
  12. Setzen Sie auf Podcasts
    Heutzutage ist doch jeder ein Rundfunksprecher, oder? Nun, die klugen Köpfe sind es auf jeden Fall. Wenn Sie einen branchenrelevanten Podcast starten, können Sie sich als Vordenker profilieren und zu einem bekannten Namen werden. Wenn es in Ihrer Branche viel Konkurrenz gibt, sollten Sie versuchen, einen Gastbeitrag in einem anderen Podcast zu bekommen!
  13. Schaffen Sie eine Kontroverse
    Fühlen Sie sich mutig? Wenn Sie Ihren Kopf über die Brüstung strecken und eine kontroverse Meinung äußern, die von der Norm abweicht, kann dies zu einer hohen Markenbekanntheit führen. Achten Sie nur darauf, dass die Haltung zu Ihrer Marke passt!
  14. Stehen Sie für etwas Gutes
    Was ist für Ihre Marke wichtig? Finden Sie diese eine Sache und kreieren Sie darum herum Kampagnen für den guten Zweck. Die Menschen werden Sie respektieren, die Mitarbeiter werden sich verbundener fühlen, und Ihr Name wird mit etwas Großem in Verbindung gebracht werden.
  15. Beeinflussen Sie die Influencer
    Lokalisieren Sie die einflussreichsten Personen in Ihrer Branche und bringen Sie sie dazu, das Marketing für Sie zu übernehmen. Bieten Sie ihnen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistungen kostenlos an, im Austausch für Bewertungen, Werbung oder brauchbare Zeugnisse. 

Beispiele für Unternehmen, die ihre Markenbekanntheit ausbauen 

Ganz gleich, ob Sie dies durch Unternehmenskultur, cleveres Marketing, eine starke Markenstimme oder eine beliebige Kombination effektiver Methoden zum Aufbau Ihrer Markenbekanntheit erreichen – es ist hilfreich zu sehen, welche Unternehmen in ihrer Branche Fortschritte machen.

  • TOMS: Das Schuhunternehmen TOMS hat einen Bekanntheitsgrad erreicht, der sich sehen lässt. Und wie? Indem sie Gutes in der Welt tun! Durch die Entwicklung eines sozial bewussten Ethos und die Tatsache, dass die Kunden keinen Zweifel daran haben, wofür sie stehen, geben die Menschen gerne weit mehr Geld aus, als für ein einfaches Paar Pumps nötig ist, weil sie wissen, dass sie damit anderen in Not helfen.
  • Dropbox: Mit Incentives Weiterempfehlungen generieren? So macht es Dropbox! Durch die Gewährung von 500 MB bis 1 GB zusätzlichem Speicherplatz für jede Person, die sie weiterempfehlen, konnte Dropbox seine Markenbekanntheit innerhalb von 15 Monaten um 3900 % steigern und seine Nutzerbasis alle drei Monate verdoppeln.
  • Pretty Little Thing: PLT bringt die Macht des Influencer-Marketings auf ein neues Niveau. Das Unternehmen kennt seine Zielgruppe ganz genau und schnappt sich die größten Stars von Shows wie Love Island, damit ihre Markenbotschafter die ganze harte Arbeit für sie erledigen. Gemma Owen, die Tochter von Fußballlegende Michael Owen, wurde erst kürzlich unter Vertrag genommen, nachdem sie es bis ins Finale von Love Island geschafft hatte – aber Fan-Favoritin Molly Mae ist vielleicht der erfolgreichste (und einflussreichste) Neuzugang bis heute.
  • Burger King: Burger King ist in den sozialen Medien präsent, hat eine konsistente Markensprache und einen ausgeprägten Sinn für Humor – und ihr vielseitiger Ansatz zum Aufbau von Markenwahrnehmung ist schön anzusehen. Ihre witzigen Antworten und das unbeschwerte “Trolling” haben ihnen den Ruf der witzigsten Marke in den sozialen Medien eingebracht, und ihre Kunden wissen das.

Auch wenn es Vorbilder und Marken gibt, an denen man sich orientieren kann, ist es manchmal schwierig zu wissen, wo man anfangen soll. Die gute Nachricht? Sie müssen es nicht allein schaffen.

Wie kann Forsta helfen? 

Erinnern Sie sich an die schamlose Eigenwerbung, die wir am Anfang erwähnt haben? Nun, hier ist sie! Aber mal ganz im Ernst: Wir haben wirklich etwas, das sich lohnt, bekannt zu machen. Denn wir haben eine ziemlich raffinierte Software entwickelt, mit der Sie Ihre Markenbekanntheit steigern können. 

Die Einführung oder Änderung eines Produkts oder einer Dienstleistung kann eine beängstigende Angelegenheit sein, aber unsere Software nimmt Ihnen das Rätselraten ab. 

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt: Finden Sie heraus, was Ihre Kunden wollen, wie Sie ihre Loyalität gewinnen können und wie Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern dastehen.
  • Erleben Sie die Verbraucher in Aktion: Testen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung an Ihrem Wunschkunden; sehen Sie, wie er reagiert, und nehmen Sie Änderungen vor, die dazu beitragen, dass Ihre Marke besser bekannt wird.
  • Stellen Sie Ihr Branding auf die Probe: Sie sind sich nicht sicher, was funktionieren wird? Testen Sie Ihre Marketingentscheidungen vor einem ausgewählten Publikum und erhalten Sie Feedback in Echtzeit.
  • Nennen Sie Ihren Preis: Sie wollen nicht aus den falschen Gründen bekannt werden, also stellen Sie sicher, dass der Preis stimmt, indem Sie ihn mit echten Verbrauchern testen.

Nicht schlecht, oder?

Fühlen Sie sich „bewusster“? 

Sie haben es bis zum Ende geschafft! Das bedeutet, dass Sie jetzt ziemlich gut über Markenwahrnehmung Bescheid wissen sollten und eine viel klarere Vorstellung davon haben, wie Sie von Ihrer Zielgruppe gesehen, gehört und erinnert werden können. 

Wenn Sie sich überfordert fühlen, denken Sie daran, dass es einfacher sein wird, auf der Welle zu reiten, sobald Ihre Markenwahrnehmung an Fahrt gewinnt. Und wenn Sie Hilfe von jemandem brauchen, der über die Software und die Lösungen verfügt, um sich in die Köpfe Ihrer Wunschkunden hineinzuversetzen (in einer Art Markentest; wir sind keine Telepathen), dann rufen Sie uns an oder nutzen eine noch modernere Kontaktform.

 

Related stories

Learn more about our industry leading platform

Forsta NEWSLETTER

Erhalten Sie Brancheneinblicke direkt in Ihr Postfach

Wir speichern diese Daten, um Ihnen kostenlose Inhalte, Angebote und Produkt-Updates zuzusenden. In unserer aktuellen Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wie wir Ihre eingegebenen Informationen schützen und verwalten.

The post 15 Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit appeared first on Forsta Deutsch.

]]>